Gesundheitlicher Aspekt
Ballaststoffe sind - anders als damals geglaubt - kein unnötiger Ballast, sondern gesundheitsfördernd und sehr wichtig für den menschlichen Organismus.
Ballaststoffe binden Wasser und quellen in Magen sowie im Darminneren auf. Durch die Volumenvergrößerung im Magen verstärken sie das Sättigungsgefühl. Sie können so helfen, Übergewicht vorzubeugen bzw. zu reduzieren.
Durch die Volumenzunahme wird außerdem die Darmperistaltik angeregt, den Darminhalt weiter zu transportieren. Dies wirkt Verstopfungen und Darmträgheit entgegen.
Die Wasserbindungs- und Quellfähigkeit bewirkt außerdem, dass die Konzentration krebserregender Substanzen im Speisebrei verdünnt wird und Schadstoffe im Darm gebunden und mit dem Stuhl ausgeschieden werden. Das Risiko an Darmkrebs zu erkranken, kann dadurch verringert werden. Außerdem regen sie zusätzlich die Verdauung an, was die Kontaktzeit mit diesen gefährlichen Stoffen in Magen und Darm verkürzt.
Die Kohlenhydrate aus Ballaststoffen werden langsamer im Darm aufgenommen und bewirken nur einen geringen Anstieg des Blutzuckerspiegels (siehe glykämischer Index). Aus diesem Grund ist ballaststoffreiche Kost nicht nur von Diabetikern zu bevorzugen, sondern auch zur Vorbeugung von Diabetes gut geeignet. Außerdem bleiben Leistungsfähigkeit und Konzentration durch den konstanten Blutzuckerspiegel länger erhalten.
Der regelmäßige Verzehr von Ballaststoffen sorgt für eine gesunde Darmflora. Denn die nützlichen Darmbakterien gewinnen aus dem Ballaststoff-Abbau Energie und können sich stärker vermehren.
Ballaststoffe können durch ihre cholesterinsenkende Wirkung das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern. Zum einen binden sie Gallensäure im Magen und zum anderen bewirkt ein gesteigerter Ballaststoffverzehr aus pflanzlicher Nahrung automatisch eine Reduzierung des Konsums tierischer Fette.
Das verstärkte Kauen der Ballaststoffe mit meist faseriger Struktur, regt den Speichelfluss an und hilft zahnschmelzzerstörende Säuren zu neutralisieren. Wodurch das Kariesrisiko gesenkt werden kann.
|